strich_grun

ZVG erfolgreich auf der didacta 2025

(ZVG) Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) blickt auf eine erfolgreiche Teilnahme an der didacta 2025 zurück, die vom 11. bis 15. Februar in Stuttgart stattfand. Gemeinsam mit dem Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen präsentierte der ZVG auf der größten europäischen Bildungsmesse vielfältige Ideen und Materialien für die Unterrichtsgestaltung und Berufsorientierung im Gartenbau.

Im Rahmen der Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ des Vereins i.m.a – information.medien.agrar e.V. stellte der ZVG aktuelle Unterrichtsbausteine vor, die in Zusammenarbeit mit dem i.m.a-Verlag entwickelt wurden. Diese Materialien unterstützen Lehrkräfte dabei, Schülerinnen und Schülern praxisnah die Tätigkeiten und das Wissen eines Gärtners zu vermitteln. Unterstützt wurde der Stand zwischenzeitlich auch von den Europa Minigärtnern, einer gemeinnützigen Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Kindern und Jugendlichen die Bedeutung von Gärten, Natur und nachhaltigem Gärtnern näherzubringen.

„Lehrkräfte, Erzieher und Pädagogen sind für uns essenzielle Multiplikatoren, um Kinder und Jugendliche frühzeitig für gärtnerische Themen und den Beruf des Gärtners zu begeistern“, betonte Ida Anheier, Nachwuchswerbekoordinatorin des ZVG.

Die didacta 2025 verzeichnete über 60.000 Besucher, die sich an fünf Messetagen bei rund 700 Ausstellern informierten. Neben dem Fachpublikum stieß die Gemeinschaftsschau auch bei politischen Vertretern auf großes Interesse.

(ZVG) Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) blickt auf eine erfolgreiche Teilnahme an der didacta 2025 zurück, die vom 11. bis 15. Februar in Stuttgart stattfand. Gemeinsam mit dem Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen präsentierte der ZVG auf der größten europäischen Bildungsmesse vielfältige Ideen und Materialien für die Unterrichtsgestaltung und Berufsorientierung im Gartenbau.

Im Rahmen der Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ des Vereins i.m.a – information.medien.agrar e.V. stellte der ZVG aktuelle Unterrichtsbausteine vor, die in Zusammenarbeit mit dem i.m.a-Verlag entwickelt wurden. Diese Materialien unterstützen Lehrkräfte dabei, Schülerinnen und Schülern praxisnah die Tätigkeiten und das Wissen eines Gärtners zu vermitteln. Unterstützt wurde der Stand zwischenzeitlich auch von den Europa Minigärtnern, einer gemeinnützigen Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Kindern und Jugendlichen die Bedeutung von Gärten, Natur und nachhaltigem Gärtnern näherzubringen.

„Lehrkräfte, Erzieher und Pädagogen sind für uns essenzielle Multiplikatoren, um Kinder und Jugendliche frühzeitig für gärtnerische Themen und den Beruf des Gärtners zu begeistern“, betonte Ida Anheier, Nachwuchswerbekoordinatorin des ZVG.

Die didacta 2025 verzeichnete über 60.000 Besucher, die sich an fünf Messetagen bei rund 700 Ausstellern informierten. Neben dem Fachpublikum stieß die Gemeinschaftsschau auch bei politischen Vertretern auf großes Interesse.

Beitrag teilen:

WhatsApp
Facebook
X

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Login