standpunkte

Zahlreiche strategische Politikentscheidungen und konkrete Gesetzesvorhaben betreffen den Gartenbau direkt und indirekt. Wir als Zentralverband Gartenbau machen auf diese Effekte aufmerksam und setzen uns für unsere grüne Branche ein.

positionspapiere

strich_grun

gemeinsame positionierung zur förderung der energie- und ressourceneffizienz - eew

rubrik: umwelt, energie
april 2023

Mit der vorgelegten Novelle wird eine wesentliche Unterstützung der gartenbaulichen Unternehmen bei der Umstellung auf erneuerbare Energien erheblich gemindert und erschwert. 

Positionspapier als PDF-Datei

Stellungnahme zum Energieeffizienzgesetz – EnEfG

rubrik: umwelt, energie
april 2023

Der ZVG sieht das Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland (Energieeffizienzgesetz – EnEfG) äußerst kritisch. Insbesondere die Verpflichtung zu aufwändigen, bürokratischen und kostenträchtigen Energieaudits mit Zertifizierungen und den Zwang zu Investitionen werden abgelehnt.

Positionspapier als PDF-Datei

Stellungnahme zur eu-verpackungsverordnung

Stellungnahme zur Agrarerzeuger- anpassungs-beihilfeverordnung

rubrik: Bildung und Forschung
März 2023

Es besteht Nachjustierungsbedarf bei der geplanten EU-Verpackungsverordnung. Insbesondere die Umsetzungsanforderungen für kleine und mittlere Unternehmen werden vom ZVG kritisch bewertet.

Klargestellt werden muss u.a., dass die neuen Pflichten den Produzenten, aber nicht den Gärtner als Erzeuger betreffen.

Positionspapier als PDF-Datei

Stellungnahme zu den Änderungsvorschlägen der EU-Berichterstatterin Sarah Wiener zur neuen Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR).

rubrik: umwelt, pflanzenschutz
märz 2023

Die Änderungsvorschläge im Berichtsentwurf gehen weit über das hinaus, was schon im Vorschlag der EU-Kommission kritisiert wurde. Sie sind nicht geeignet, nachhaltigen Pflanzenschutz im Sinne des Integrierten Pflanzenschutzes zu gewährleisten.

Positionspapier als PDF-Datei

Berufsfeldanalyse Gartenbau 2021/22 - Ergebnisse der
Absolventenbefragung

rubrik:bildung und forschung
dezember 2022

In der vom ZVG und BHGL initiierten Studie wird untersucht, wie ehemalige Studierende, rückblickend die Qualität der Lehre des Gartenbaustudiums beurteilen und welche Anforderungen die Branche an Absolventinnen und Absolventen stellt.

Studie zum Download

gemeinsames positionspapier zur Einführung einer Fachrichtung im gärtnerischen Fachhandel

Stellungnahme zur Agrarerzeuger- anpassungs-beihilfeverordnung

rubrik: Bildung und Forschung
dezember 2022

Gemeinsam zeigen die Verbände BVE, VDG und BHB den Bedarf an gut ausgebildetem gärtnerischen Personal in Einzelhandels-gärtnereien, Gartencentern und Fachbaumärkten auf und fordern eine eigene Spezialisierung in der Ausbildung des Berufs Gärtner/in für den Fachhandel.

Positionspapier als PDF-Datei

Positionspapier zur beruflichen Bildung

rubrik:bildung und forschung
dezember 2022

Der ZVG zeigt auf, welche grundlegenden Umstellungen und Anpassungen in der Ausbildung und beruflichen Bildung für den Gartenbau nötig sind. Dazu zählen neben der Unterstützung von Unternehmen und Bildungseinrichtungen vor allem eine  stärkere Wertschätzung der dualen Ausbildung.

Positionspapier als PDF-Datei

Stellgn_EBeV

Stellungnahme zur Emissionsberichterstattungs-verordnung (EBeV)

rubrik: umwelt, CO2
oktober 2022

Der ZVG lehnt die im EBeV geplante Einbeziehung von Holzbrennstoffen in die CO2-Bepreisung grundsätzlich ab. Die Nutzung von Holzenergie stellt derzeit eine wichtige tragfähige und wirtschaftlich langfristig vertretbare Energienutzung im Gartenbau dar.

Positionspapier als PDF-Datei

novelle_des_bodenschutzrechtes

ZVG-Stellungnahme zur Novelle des Bodenschutzrechtes

rubrik: umwelt, boden
juli 2022

Bei der Novellierung des nationalen Bodenschutzrechtes sieht der ZVG noch Konkretisierungsbedarf, beispielsweise bei der CO2-Speicherung und Flächen-Entsiegelung. Gleichzeitig warnt er vor Doppelregelungen mit anderen Verordnungen.

Positionspapier als PDF-Datei

agrarerzeugeranpassungsbeihilfeverordnung

Stellungnahme zur Agrarerzeugeranpassungs- beihilfeverordnung

rubrik: Recht, Beihilfen
juni 2022

Der ZVG begrüßt die Bemühungen der Bundesregierung, die von den Marktstörungen des Ukrainekrieges belasteten Betriebe zu unterstützen. Allerdings kritisiert er die Begrenzung auf Betriebe der Nahrungsmittelproduktion.

Positionspapier als PDF-Datei

holzenergie

ZVG-Stellungnahme zu Holzenergie im Brennstoffemissions-
handelsgesetz

rubrik: Umwelt, CO2
juni 2022

Die angekündigte Aufnahme von Holz in den Geltungsbereich des BEHG wird vom ZVG sehr kritisch gesehen. Dies würde für Gartenbaubetriebe eine unzumutbare Kostenbelastung bedeuten und den Umstieg auf erneuerbare Energien behindern.

Positionspapier als PDF-Datei

pflanzenschutzberatung

Gemeinsames Verbändecommuniqué zur Pflanzenschutzberatung

rubrik: Pflanzenschutz
mai 2022

Der ZVG ist Mitunterzeichner eines gemeinsamen Verbändepapiers, in dem die politisch Verantwortlichen aufgefordert werden, die Beratungssituation im Pflanzenschutz zu verbessern.

Positionspapier als PDF-Datei

branchenempfehlung_torf

Neue Branchenempfehlung Torf

rubrik: Umwelt, Torf
märz 2022

ZVG und VDG haben ihre Empfehlungen zur Torfminderungen erweitert. Sie sprechen sich für weitere Reduktionsschritte bei Blumenerden für den Hobbybereich sowie bei Kultursubstraten für Zierpflanzen und Stauden aus.

Positionspapier als PDF-Datei

rubrik: recht
November 2021

erhalt_weihenstephaner_gaerten

Gemeinsame Verbändeposition zum Erhalt der Weihenstephaner Gärten

rubrik: bildung und forschung
märz 2022

Der ZVG fordert gemeinsam mit weiteren Berufsverbänden und Freizeitgärtnerorganisationen eine langfristig tragfähige Personal- und Finanzausstattung der Weihenstephaner Gärten. Andernfalls wird der Verlust wichtiger Leistungen befürchtet.

Positionspapier als PDF-Datei

umsatzsteuerrecht

ZVG-Stellungnahme zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben im Umsatzsteuerrecht

rubrik: recht
November 2021

Der ZVG hält es für richtig, dass die Umsatzsteuerpauschalierung für land- und forstwirtschaftliche
Betriebe beibehalten und zukunftsfähig ausgerichtet wird.

Positionspapier als PDF-Datei

Login