(ZVG/Gartenbau Mitteldeutschland) Am 2. März 2025 fand die Fachbörse Floriga statt, auf der rund 100 Aussteller und Marken ein vielfältiges Angebot an Blumen, Gehölzen, Gartenbau- und Floristikbedarf sowie Dekoration und Dienstleistungen präsentierten. Die Messe bot nicht nur eine Plattform für den Austausch innerhalb der Branche, sondern rückte auch zentrale politische und wirtschaftliche Herausforderungen in den Fokus.
Auf dem Podium diskutierten Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), Frank Lehmann, Vorstand des Gartenbauverbandes Mitteldeutschland, sowie Ulrich Menke, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Themen wie Energie- und Arbeitskosten, integrierter Pflanzenschutz und der internationale Wettbewerb standen im Mittelpunkt des Gespräches.
Kähler-Theuerkauf forderte eine Priorisierung des Gartenbaus in der nationalen Wasserstrategie und eine engere Zusammenarbeit mit der Städtebauförderung für eine grünere und naturnähere Gestaltung von Städten. Sie betonte die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenbranche: „Pflanzen sind ein Kulturgut, dass unser Leben prägt und die Lebensqualität steigert – und wir sind die Profis, um das praktisch umzusetzen!“ Zudem sei es entscheidend, die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der Branche stärker in die Öffentlichkeit zu tragen.
Staatssekretär Menke sicherte der Branche die Unterstützung der Landesregierung zu. Er sprach sich gegen eine Einschränkung des Pflanzenschutzes durch nationale Alleingänge aus und forderte eine stärkere Förderung von Digitalisierung und Präzisionslandwirtschaft. Zudem mahnte er an, Bürokratie abzubauen und eine Kultur des Vertrauens zu schaffen.
Diese Ankündigung wurde von Lehmann ausdrücklich begrüßt, sieht er sich doch selbst „immer mehr zum Bürogärtner werden“.
„Die Floriga 2025 zeigte einmal mehr, dass die grüne Branche nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Relevanz besitze“, betonte Tobias Muschalek, Geschäftsführer der Fördergesellschaft Gartenbau Sachsen mbH – dem ideellen Träger der Floriga – abschließend.