(ZVG/DBG/IGA) Die IGA Metropole Ruhr 2027 nimmt immer mehr Gestalt an. Für die gärtnerischen Ausstellungen werden ab sofort die Beiträge gesucht. Die IGA 2027 reiht sich ein in die Tradition international gefeierter Gartenschauen – mit fünf Standorten und unterschiedlichen Schwerpunkten. Schätzungsweise 2,6 Millionen nationale und internationale Besucher werden erwartet.
Für die Dahlienausstellung im Zukunftsgarten Dortmund mit einer Gesamtfläche von etwa 1.000m² in unmittelbarer Nähe zur neuen Landmarke „Wolkenskulptur“ wird die gesamte Bandbreite an Dahliengruppen und -sorten gesucht, nicht zu vernachlässigen sind dabei die insektenfreundlichen Dahlienklassen. Eine unverbindliche Anmeldung ist bis zum 31. März 2025 möglich.
Für Rosenproduzentinnen bietet sich die besondere Aufgabe, auf 1.500m² den Aufstieg zum neu erbauten Skywalk im Duisburger RheinPark einzurahmen. Die IGA 2027 sucht Rosensorten, die nicht nur ihre Schönheit in den Städten zur Geltung bringen, sondern auch ökologisch verantwortungsvoll sind. Der Fokus soll dabei auf stress-, hitze- und krankheitsresilienten und natürlich insektenfreundlichen Sorten liegen. Außerdem sind ressourcenschonende Bewässerungssysteme und der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel zentrale Kriterien bei der Umsetzung des Beitrages. Die Anmeldefrist hierfür endet am 16. Februar 2025.
Für Staudenproduzenten bietet die IGA 2027 Flächen mit einer Gesamtgröße von etwa 3.000m² im Kokereipark der Kokerei Hansa in Dortmund und 1.000m² im RheinPark Duisburg an. Gesucht werden Staudenpflanzungen, die nicht nur ästhetisch überzeugen, sondern auch aktiv zur Anpassung an das sich verändernde Stadtklima beitragen. Gefragt sind zukunftsweisende Lösungen, die urbane Lebensräume widerstandsfähiger machen und gleichzeitig die Biodiversität fördern. Von der Gesamtausstellungsfläche für Stauden stehen pro Aussteller etwa 200 – 300m² zur Verfügung – abhängig von der Anmeldezahl aller Aussteller und deren individuellen Möglichkeiten. Die Anmeldefrist hierfür endet ebenfalls am 16. Februar 2025.
Für den beliebten Ausstellungsteil `Wechselflor´ stellt die IGA 2027 verteilt in den drei eintrittspflichtigen Zukunftsgärten eine Gesamtfläche von etwa 10.000m² zur Verfügung. Das Sortiment an Beet- und Balkonpflanzen sollte sich in dem IGA-Thema der grünen, urbanen Entwicklung widerspiegeln. Dabei legt die IGA 2027 großen Wert auf Insektenfreundlichkeit und Arten- und Sortenvielfalt. Besonders stress- und hitzetolerante Pflanzen sind gefragt, ebenso wie ressourcensparende Kulturen beim Thema Düngung und Bewässerung. Anmeldefrist ist der 31. März 2025.
Alle Interessenten können sich unverbindlich über das Web- oder PDF-Formular unter www.bundesgartenschau.de/aussteller oder per E-Mail über die Ausstellungsbevollmächtigten c.klein@iga2027.ruhr und l.frotscher@iga2027.ruhr anmelden