(ZVG/BdS) Nachhaltigkeit, Begrünung von Extremstandorten und Mitarbeiterführung sind die Hauptthemen der Wintertagung des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) vom 11.-13. Februar 2025 in Grünberg.
Über die Ergebnisse der Carex-Sichtung berichtet am 11. Februar Prof. Dr. Bernd Hertle, Vorsitzender des Arbeitskreises Staudensichtung. Der Vorsitzende des Arbeitskreises Pflanzenverwendung, Prof. Cassian Schmidt, stellt anschließend die neuen Projekte zur Trittverträglichkeit von Staudenmischungen und Pflanzkonzepte aus mediterranen Halbsträuchern und Stauden (Garriden-Pflanzungen) vor.
In einer internen Sitzung mit dem Julius Kühn-Institut wird zudem eine Versuchsplanung zu Blütenbesuchen an verschiedenen Stauden und deren Attraktivität für Wildbienen erarbeitet.
Der Austausch mit der Zulieferindustrie wird im informativen „Speeddating“ mit anschließender Hausmesse am 12. Februar stattfinden.
Bei der Vortragstagung am 13. Februar wird Anke Bechtold von Gartenbau Silber in Ottersberg zum Thema „Mitarbeiter halten und neue gewinnen. Zufriedenheit im Betrieb durch klare Absprachen“ sprechen. „Nachhaltigkeit im Gartenbau: Wege zur Klimaneutralität“ steht bei Hartmut Bremer von der Blattwerk Gartengestaltung GmbH in Stuttgart im Fokus. Die Bepflanzung von Verdunstungsbeeten thematisiert Leonard Heß, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin, Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung.
Detaillierte Information sind unter www.bund-deutscher-staudengaertner.de oder info@stauden.de zu erhalten.