(ZVG/FiniTo) Im Rahmen des vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderten Verbundvorhabens FiniTo arbeiten verschiedene Projektpartner bundesweit an der praxisnahen Umsetzung der Torfreduktion in Kultursubstraten im Gartenbau.
Nach einem erfolgreichen gemeinsamen Tagesseminar mit dem Weiterbildungsprojekt „QUAGA – Qualifizierung gartenbaulicher Fachkräfte sichern“ im April 2025 in der LVG Heidelberg, sind zwei weitere Tagesseminare am 9. Oktober in Straelen und am 13. November in Hannover-Ahlem angesetzt. Ein weiteres Seminar ist für den 23. Februar 2026 in Freising geplant.
Unter dem Motto „Mit Torfersatz zu mehr Nachhaltigkeit im Gartenbau“ wurden in Heidelberg Grundlagen zu Moorschutz, alternativen Ausgangsstoffen und zur Substratbeprobung vermittelt. Praktische Übungseinheiten und der E-Learning-Kurs „FiniTo interaktiv“rundeten das Angebot ab. Austausch und Vernetzung unter den Betrieben nahmen einen großen Stellenwert ein.
Praktiker benötigen verlässliche Informationen über die Qualität und Verfügbarkeit von Substraten. Das Angebot zusätzlicher Schulungen zum Thema Torfreduktion wird gerne angenommen. Im Handel ist wiederum Wissen über das veränderte Gießverhalten torfreduzierter Pflanzen erforderlich. Verbraucher müssen außerdem über die veränderte Kulturführung sowie die Preisentwicklungen aufgeklärt werden, betont die Gesamtkoordination von FiniTo.
Alle Fachinformationen, interaktive Lerninhalte, Erfahrungsberichte und aktuelle Veranstaltungen finden sich auf der Projektwebsite www.projekt-finito.de.