(ZVG/Hochschule Osnabrück) Der Freundeskreis Hochschule Osnabrück Gartenbau & Pflanzentechnologie und Landschaftsarchitektur hat Anfang November in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück die 53. Kontaktstudientage durchgeführt.
Mehr als 300 Personen informierten sich zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) als Schlüssel für den Gartenbau und die Landwirtschaft der Zukunft sowie zu KI-gestützten Lösungen und innovativen Ansätzen in der Landschaftsarchitektur. Mehr als 20 Firmen waren bei der Firmenkontaktmesse vertreten.
Lea Wittmann erhielt den Förderpreis des Freundeskreises für ihre Bachelor-Abschlussarbeit zur Verminderung der Hohlstrunkigkeit bei Brokkoli. Moritz Rennack wurde für seine Bachelorarbeit zu Amphibien- und Reptilienbeständen des Truppenübungsplatzes Dorbaum ausgezeichnet. Nicole Mosgoll bekam den Förderpreis für ihre herausragende Master-Abschlussarbeit in der Landschaftsarchitektur.
Für seine Verdienste für den Freundeskreis und die Hochschule ernannte der Freundeskreis Landschaftsarchitekt Engelbert Lehmacher zum Ehrenmitglied.
Die ehemaligen Professoren Prof. Bjørn-Holger Lay und Prof. Rüdiger Weddige wurden vom Vorsitzenden Marc-Guido Megies mit der Ehrenmedaille des Freundeskreises gewürdigt. Lay wies schon früh auf die stadtklimatische Bedeutung von Wasseranlagen und Regenwassermanagement hin und bereitete damit die Grundlagen für aktuelle Diskussion um klimaresiliente Städte. Weddige entwickelte den Staudengarten der Fakultät weiter. Es entstand ein einzigartiger Erlebnis-, Experimentier- und Studierraum.